Verhandlungsführung für Betriebsräte
Verhandlungen mit dem Arbeitgeber gehören zu den wichtigsten und schwierigsten Aufgaben des Betriebsrats. Es gilt, die Interessen der Belegschaft gekonnt zu präsentieren und durchzusetzen. In diesem Seminar machen wir Sie mit wirksamen Verhandlungstools vertraut.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich strategisch auf Verhandlungen vorbereiten, Ihre Verhandlungsziele zielsicher verfolgen und eventuelle unfaire Argumentationen erkennen. Konkreter Situationen können Sie im Seminar deshalb ausprobieren und Ihr Geschick verbessern.
Inhalt
- Vorbereitung einer Verhandlung
- Planung des Verhandlungsablaufs
- Strategie für die Verhandlung erstellen
- Rollenverteilung innerhalb des Verhandlungsteams
Ihr Referent/inIhre Referenten
Jean-Louis Wolf
Kommunikationstrainer,
Verhandlungstechniken für Betriebsräte
- Argumentative Vorbereitung
- Fragetechniken gezielt einsetzen
- Ziele, Zwischenziele und Spielräume festlegen
- Was ist machbar, was ist illusorisch?
- „Schmerzgrenzen“ des Verhandlungspartners erkennen
- Einbeziehen der Belegschaft
- Das „Harvard Prinzip“
- „Win-Win- Situationen“ herstellen
- Nonverbale Signale des Verhandlungspartners erkennen
Verhandlungen in schwierigen Situationen
- Mit Störungen und Konflikten in der Verhandlungsführung umgehen
- Druck und Stress aushalten
- Machtmittel kennen und gezielt einsetzen
- Der souveräne Umgang mit „Killerphrasen“
- Konstruktive Lösungsmöglichkeiten erarbeiten
- Methoden zur Deeskalierung kennen und anwenden
- Was ist zu tun, wenn es persönlich wird?
Die eigene Verhandlungskompetenz steigern
- Erkennen der eigenen Stärken und Schwächen
- Die eigene Aggressionsschwelle kennen lernen und ggf. erhöhen
- Der Umgang mit den eigenen Emotionen
Verhandlungsergebnisse sichern
- So gelingt eine Verhandlung: Kriterien für das Gelingen einer Verhandlung
- Hauptproblem Verhandlungsabschluss
- Nach der Verhandlung ist vor der Verhandlung: Die effiziente Gesprächsnachbereitung
- Verhandlungsergebnisse festhalten: Wann, warum und wie?
- Feedback und Nachbearbeitung der Verhandlung im BR-Gremium: Was lief gut und wie werden die Aufgaben und Kompetenzen zukünftig verteilt?
Seminar-Termin
weitere Angebote für das Jahr 2019 sind im Moment nicht geplant
für das Jahr 2018 folgen in Kürze
Seminar-Zeiten
Beginn am ersten Tag: 9:30 Uhr
Ende am letzten Tag: 16:00 Uhr
Seminar-Ort
Raum Villingen-Schwenningen, Hotel wird rechtzeitig bekanntgegeben
Seminar-Kosten
€ 970,-(brutto) bei 1 Teilnehmer, plus Übernachtung
Fahrtkosten
Die Fahrtkosten sind vom Teilnehmer direkt mit dem Arbeitgeber abzurechnen. Es gelten die betriebsüblichen
Fahrtkostenregelungen.
Auskunft und Anmeldung
- Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Sie können hierzu gerne den umseitigen Abschnitt benutzen.
- Jeder Teilnehmer erhält eine schriftliche Anmeldebestätigung.
- Bei Stornierung der Anmeldung gelten folgende Regelungen:
Bei Rücktritt bis 3 Wochen vor Seminarbeginn fallen keine Kosten an.
Bei Rücktritt bis eine Woche vor Seminarbeginn stellen wir 20 % der Teilnehmergebühr in Rechnung.
Bei kurzfristiger Absage innerhalb einer Woche sind 50% der Teilnehmergebühr zu zahlen.
Bei Nichtteilnahme ohne vorherige Absage ist die volle Teilnehmergebühr fällig.
Der Arbeitgeber ist zur Übernahme der Kosten nach dem BetrVG verpflichtet.





